Archiv für den Autor: Martin Oberbauer
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2020
Der nächste Lehrgang für FreiwilligenkoordinatorInnen, veranstaltet in Kooperation von Wiener Hilfswerk, Caritas der Erzdiözese Wien und Kardinal-König-Akademie, findet voraussichtlich ab Herbst 2020 statt.
Details zu den Zielen und zum Aufbau des Lehrgangs (die angegebenen Zeiten stimmen nicht mehr!) entnehmen Sie bitte dem Folder Einladung Lehrgang Freiwilligenkoordination 2020
Nähere Infos erhalten Sie unter csida(at)kardinal-koenig-haus.at
Leitlinien „COVID-19 und freiwilliges Engagement“ BMSPGK
„Schau auf dich, schau auf mich. So schützen wir uns“, lautet die Infokampagne der Bundesregierung. Deshalb finden Sie in den Leitlinien ein paar allgemeine
Verhaltensregeln und Empfehlungen, die es insbesondere im Bereich freiwilliges Engagement zu beachten gilt.
Leitfaden „Nachbarschaftshilfe sicher koordinieren“
Der Leitfaden „Nachbarschaftshilfe sicher koordinieren“ wurde von den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks erarbeitet und steht allen Organisationen und Initiativen für die Koordinierung ihrer Hilfsdienste zur Verfügung.

Das waren die bisherigen Foren
2020-11-03 Positive Leadership
2020-04-29 Präsentation des 3. Österreichischen Freiwilligenberichts
2019-10-16 Ich schreibe was dazu in der WhatsApp-Gruppe
2019-06-04 Storytelling zur Gewinnung von Freiwilligen
2018-06-18 Lebensglück und soziales Engagement – Vortrag von Prof. Dr. Johannes Steyrer
2017-11-06 Das Europäische Solidaritätskorps
Link zur Präsentation von Mag. Christine Keplinger
2017-03-01 Change Management im Ehrenamt
2016-10-05 Freiwillige Arbeit von AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigten und anerkannten Flüchtlingen
Download Präsentation von Dr. Helmut Blum
2016-06-15 Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung
Download Präsentation
Download Kurzfassung der Masterarbeit von Sandra Oberarzbacher, MSc
Download Langfassung der Masterarbeit
2016-03-03 Kompetenz und freiwilliges Engagement
2015-11-25 „Gesund fürs Leben“ – Präsentation der Studienergebnisse
2015-09-28 Präsentation des Perspektivenpapiers „Lebenslanges Lernen und freiwilliges Engagement“
Link zu Download Perspektivenpapier
2015-06-08 Präsentation des 2. Österreichischen Freiwilligenberichts
Link zu Download Freiwilligenbericht
2015-03-10 Online Volunteering
2014-10-23 Was bringt ein professionelles Freiwilligen-Management Ihrer Organisation?
2014-09-29 Vertrauen versus Recht
Präsentation von Mag. Eva More-Hollerweger
Link zu Civil Society Index
2014-06-16 Wirkungsorientierung in der Freiwilligenarbeit?
2014-03-06 Wie viel Struktur & Formalisierung braucht die Freiwilligenarbeit?
2013-09-03 Freiwilligenarbeit & Arbeitsmarktneutralität
2013-06-12 Engagementförderung älterer Menschen
2013-02-21 Soziale Nachhaltigkeit durch freiwilliges Engagement
2012-11-12 Ersatz oder Ergänzung?
2012-09-13 Rechtliche Grundlagen des freiwilligen Engagements
Legal – illegal – egal?
Legal-illegal-egal?
Wie viel Recht braucht freiwilliges Engagement?
Dieser Frage ging die diesjährige Fachtagung der IG Freiwilligenzentren am 9. und 10. April in Wien nach. Der Tagungsbericht bietet eine Fülle von Antworten auf bislang ungeklärte Fragen und viele Anregungen, in welche Richtung es weitergehen könnte.
Freiwilligenarbeit mit Erfolg!
Gute Praxisbeispiele und Rahmenbedingungen für eine gelungene Engagementförderung präsentiert das Handbuch, das im Rahmen der Lernpartnerschaft VoluntLearning Pro entstanden ist. Das Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Grundtvig Programms für Lebenslanges Lernen finanziert.

Soziale Nachhaltigkeit durch freiwilliges Engagement
Wie Freiwilligenarbeit das Sozialkapital stärkt, beschrieb Bundesrat Mag. Josef Taucher in seinem Vortrag am 21. Februar 2013 im Skydome des Wiener Hilfswerks.